Jahrgang 2002/2003

Der Menschenfeind

TheaterTotal spielt „Der Menschenfeind“

„Ach, ich könnte speien, wenn ich euch sehe! Diese Kriechereien und diese Küsschen links und rechts… Wie ich das hasse… Kein Mensch, der etwas auf sich hält, legt Wert auf diese öde Plastik-Welt, wo man sich als Crème der Crème betrachtet, und im Grunde keiner keinen achtet…“

So oder ähnlich nach allen Seiten mit schonungsloser Kritik um sich schlagend tobt Molières Menschenfeind Alceste durch die Welt der Reichen und Schönen des heutigen Showbiz. Undiplomatisch prangert er an, was im Grunde jedem klar ist: Klatsch, Snobismus, Neid, Gier, Hochmut und Intrigen prägen das Bild der Gesellschaft, gegen die er als „echter Individualist“ mit kompromissloser Wahrhaftigkeit in den Kampf zieht. Dumm ist nur: Er verliebt sich ausgerechnet in Célimène, Promtalk-Diva und Vorzeigeexemplar der aufgesetzten Prominentengattung, und steht so im Widerspruch zu seinen hart verfochtenen Idealen. Doch es braucht noch zahlreiche verlorene Gerichtsverhandlungen und Reibereien, bis er sich endgültig von ihr und der Welt abkehrt und sich in „seine Wüste“ zurückzieht. Denn letztendlich braucht der Gesellschaftskritiker eine Gesellschaft, an der er sich profilieren kann.

Der Menschenfeind
von Molière; in der Übersetzung von Hans-Magnus Enzensberger

Regie: Barbara Wollrath-Kramer
Tanz: Stephan Brinkmann
Bühnenbild: Jasenko Čonka
Kostüm: Dagmar Fromme
Musik: Dag Menge

Premiere: 11. April 2003

»Lachen setzt ungeheure Kraft frei – Kraft zur Veränderung. «

Doreen

Wärme

Die Performance

Es wird warm, gerade zu heiß. Aus wohligen Wärmeschwaden werden Hitzewellen, die sich visuell im Saal ausbreiten und jeden mitreißen, den sie zu fassen bekommen.

Inspiriert von Ästen, die nach einem Waldbrand aufgelesen und in die Performance eingearbeitet wurden, beschäftigen sich die Spieler:innen damit, was Wärme mit dem eigenen Körper macht, was Temperatur mit Temperament zutun hat und wie man das eigene Lebensfeuer immer wieder neu entfachen kann.

Regie: Barbara Wollrath-Kramer
Livemusik: Jeff Beer

Premiere: 9. November 2002

Events 2002/2003

„Extraschicht“ – Nacht der Industriekultur

Auftritt mit Ausschnitten aus der Performance

„Walking Performance“

Auftritt beim Agendatag in der Bochumer Innenstadt

Eröffnung des Mitarbeiter-Schulungswerkes der Firma Eickhoff

Auftritt vor 500 Mitarbeiter:innen in der Fertigungshalle der Firma Eickhoff
Musikalische Leitung: Wolf Codera

Performance zur Einweihung des weltweit größten Passivhaus-Bürogebäudes ENERGON in Ulm

„Nachtfeuer“

Auftritt zur Eröffnung der neuen Lichtgestaltung der Firma Dinnebier Licht GmbH in einer Einkaufspassage in Viersen

Witzenhäuser Konferenz

Auftritt mit der Performance auf Einladung der Universität Kassel

Jugendfestival Solingen

Auftritt mit der Performance im Stadttheater Solingen

„Friedenswellen“

Performance auf dem Südring | Demonstration für das deutsch-türkische Theatertreffen an der Ruhr-Universität Bochum

Kulturpfad Essen

Auftritt mit der Performance vor dem Willy Brandt Platz und vor dem RWE-Gebäude

Teilnehmer:innen 2002/2003

Anke Euler

Aydin Isik

Björn Berger

Britta Kappel

David Jentgens

Doreen Wermelskirchen

Felix Berner

Hanna Barcicki

Joy Bai

Judith Bach

Julia-Babette Niklas

Julia-Raphaela Müller

Julie Wassermeyer

Katharina Runte

Michael Dintner

Sebastian Kaufmane

Sevim Kesbir

Stefan Holz

Swana Perl

Vincenz Belser