Jahrgang 2003/2004

Der Kirschgarten

TheaterTotal spielt „Der Kirschgarten“

TheaterTotal präsentiert mit Tschechows letztem Stück eine Komödie über die Tragik der Ignoranz.

Mit ihrer unverbesserlichen Verschwendungssucht riskiert die verwitwete Gutsbesitzerin Ljubow Andrejewna Ranjewskaja desn Verlust ihres gesamten Besitzes und des sagenumwobenen Kirschgartens.
Nach fünf Jahren, die sie bei ihrem Geliebten in Paris verbrachte, kehrt sie nach Russland zurück und ist nicht in der Lage, die ihr zur Hilfegereichte Hand des Kaufmanns Lopachin zu ergreifen. Sein Vorschlag, den Garten abzuholzen und Sommerhäuser auf dem Land zu bauen, wird sowohl von ihr als auch von ihrem Bruder Gajew als „ordinär“ abgetan und ignoriert.
Alle weiteren Bemühungen, das Gut zu retten, scheitern und man gibt sich lieber der sehnsuchtsvollen Erinnerung an die schöne Vergangenheit hin.
Zu allem Überfluss gibt Ranjewskaja eine große Gesellschaft, die Lopachin mit einem Paukenschlag beendet. Er, Sohn eines einstigen Leibeigenen, kehrt von der Zwangsversteigerung als neuer Besitzer des Kirschgartens zurück. Während im Hintergrund schon die Axtschläge ertönen, verlässt die Familie der Ranjewskaja das verlorene Gut, nur „den Menschen haben sie vergessen.“

Der Kirschgarten
von Anton Tschechow

Regie: Barbara Wollrath-Kramer
Tanz: Stephan Brinkmann
Bühnenbild: Jasenko Čonka
Kostüm: Dagmar Fromme, Karl Rusche
Musik: Dag Menge

Premiere: 2. April 2004

»All das Kleinliche, Trügerische abstreifen, das uns hindert, glücklich zu sein – das ist der Sinn und das Ziel unseres Lebens. Nur vorwärts! «

Pjotr Sergejewitsch Trofimow

fuROHRE

Die Performance

In der diesjährigen Performance schauen die Teilnehmer:innen wortwörtlich „in die Röhre“.

In „fuROHRE“ gewinnen vermeintlich starre Rohre an Flexibilität: Durch das Zusammenspiel mit den TheaterTotaler:innen werden sie zu Tanzpartnern, Armverlängerungen wie auch Waffen und lassen sie als Sehhilfen neue Welten entdecken.

Regie: Barbara Wollrath-Kramer
Musik: Stefan Heuck

Premiere: 7. November 2003

Events 2003/2004

„Irrfahrten über Tage“

Festival mit 150 Schüler:innen aus 6 Städten in NRW im Rahmen der Ruhrtriennale | 23.-26.06.2004 auf der Zeche Zollverein in Essen unter der Projektleitung von Julie Wassermeyer (ehemalige Teilnehmerin)

Verleihung des 3. Robert Jungk Preises an die Orchesterakademie in Remscheid in Zusammenarbeit mit dem letzten Preisträger Circus Schnick-Schnack

Performance „Stadtwellen“

Öffentliche Probe und Aufführung beim „Szenenwechsel“ in der Bochumer Innenstadt

Kulturpfad Essen – TheaterTotal vor dem Aalto-Theater mit Livemusik von Wolf Codera

Teilnehmer:innen 2003/2004

Ann-Marleen Barth

Mareike Becker

Dennis Becker

Elias Braunfels

Philipp Dehne

Mareike Dick

Salomé Groll

Lina Häußermann

Myrthe Jentgens

Anna Keil

Claudia Kopf

Theresa Langer

Oliver Leuscher

Alexander Meile

Brighid Möller

Peter Neugebauer

Johanna Pflugradt

Thomas Prehn

Rosalinde Reichardt

Karoline Schnelle

Martin Süß

Fredrik Wassermeyer

Lisa Wenzel

Esther Woywod