Jahrgang 2014/2015

Böse Geister

TheaterTotal spielt „Böse Geister“

In Dostojewskijs Roman aus dem Jahr 1871 verarbeitet er die 10 vorangegangenen Jahre – in denen unter anderem die Leibeigenschaft der Bauern abgeschafft wurde, in St. Petersburg die Studentenunruhen blutig beendet wurden und eine ganze Generation junger Menschen dem Zaren den Rücken zudreht und dem Nihilismus in die Falle geht.

Nikolaj Stawrogin findet sich im Dorf seiner Mutter wieder, wo alles seit Jahren den gleichen Mustern folgt. Intrige, Neid, Angst und Obsession. Die Bösen Geister des Ortes haben sich breitgemacht. Nikolaj taucht tief in das Leben des Landadels ein. Er ist süchtig nach Selbsterfahrung. Das schale Gefühl bekommt er dabei jedoch nicht los. Warum bin ich hier? Was ist mein Ziel? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? All diese Fragen scheinen sich ihm nicht mehr zu stellen. Als eine terroristische Gruppe ihn als Gallionsfigur gewinnen will, fangen die Ereignisse an, sich zu überschlagen. Am Ende stehen ein abgebrannter Stadtteil, eine Handvoll Tote und ein großes Gefühl der Reue.

Der im damaligen Russland aufkommende Nihilismus bildete den Grund, auf dem die totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts gedeihen konnten. Dostojewskij will uns die Sinne für die Zeit des Übergangs schärfen und zeigt auf, wozu moralische Gleichgültigkeit führen kann. Und so gilt es auch für uns genauer hinzusehen, wer heute unsere Meinung beeinflusst. Wir unterliegen den gleichen Versuchungen und Gefahren und teilen die gleiche Verantwortung, wie die Figuren Dostojewskijs. Ob Pegida oder „je suis Charlie“, es gilt zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung zu bilden – sonst laufen wir Gefahr, nicht mehr als Material für die Pläne anderer zu sein.

Es sind die drängenden politischen Fragen nach Verantwortung und der Wahl der Mittel, aber noch mehr die Menschen und deren alltägliche Komik wie Tragik, die Dostojewskij so groß machen. In unserer unlösbar komplizierten Welt der Kleinkriege und des Terrorismus ist Dostojewskij der Scheinwerfer, der einen scharfen Schatten zeichnet. Und trotz düsterer Atmosphäre funkelt es vor humoristischen Einlagen und temperamentvollen Dialogen.

In stimmungsvollen Bildern taucht das junge Ensemble von TheaterTotal in Dostojewskijs Welt ein, die die Gesellschaft von heute spiegelt. Verwoben mit Musik und choreografischen Elementen fächert sich die Vielschichtigkeit des Dramas langsam auf, während die Handlung unnachgiebig vorangetrieben wird.

Böse Geister
nach dem Roman von Fjodor Dostojewskij in der Übersetzung von Swetlana Geier

Regie: Barbara Wollrath-Kramer
Bühnenbild: Dorothee Bielefeld
Kostüme: Lena Martin
Musik: Florian Paul und Lukas Schwermann

Premiere: 27. März 2015

»Je suis un…heruntergekommender Mensch!«

Stepan Trofimowitsch Werchowenskij

Animalie

Die Performance

Die neue Tanzperformance von TheaterTotal beschäftigt sich mit dem vermeintlich ganz normalen Leben. Als Requisiten dienen Stühle, Taschen, Hüte – menschliche Accessoires. Doch was tun und was sollen wir hier eigent­lich?

Wie so oft im Leben stehen wir zwischen den Stühlen. Alltag oder Ausbruch, Routine oder Über­raschung. Mensch oder Tier. Und wie oft wird an unserem Stuhl gesägt, wie oft fallen wir vom Stuhl. Ein Blick hinter die Fassaden entlarvt die Komik mancher unserer Bemühungen, Mensch zu werden. Wir entdecken das Tierische, das vermeintlich Abseitige in uns. Wir entdecken die Animalie – und tanzen in der Welt zwischen den Stühlen in Richtung Freiheit.

Was tun wir hier auf der Erde, warum ist es wie es ist und was ist normal? „Animalie“ spielt mit diesen Fragen, will lachen und locken.

Regie: Barbara Wollrath-Kramer
Kostüme: Lena Martin

Premiere: 22. November 2014

Events 2014/2015

Raum für Zukunft

Eröffnung der Bühne in der ehemaligen St.-Albertus-Magnus-Kirche mit Werkschau

zahnRäder

Tanzprojekt der Willy-Brandt-Gesamtschule in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und TheaterTotal
Choreografie: Michael Hess, Fátima Gomes

Gefördert von Chance Tanz, einem Projekt des Bundesverband Tanz in Schulen e.V. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des BMBF sowie seitens der RUB durch das Programm Forschendes Lernen

„Kostprobe“ bei der Sparkasse Bochum

Auftritt mit Ausschnitten aus „Böse Geister“

TheaterTotal beim Kulturpfadfest Essen

Auftritt mit der Performance „Animalie“

Weihnachtsfeier

Öffentliche Weihnachtsfeier mit Kunstauktion

Tag der offenen Tür

Blick hinter die Kulissen bei TheaterTotal

Auftritt beim Autohaus Feix Meures

Entgegennahme eines gespendeten Opel Zafira

Teilnehmer:innen 2014/2015

Frederike Achterholt

Leonie Bideau

Eva Bühnen

Tariq Nadir Butt

Nele Eilbrecht

Louis Fehling

Cora Fiedler

Charlotte Gruhn

Velia Malika Hahnemann

Leon Haller

Terrence Johnson

Tjark-Hagen Kandulski

Laurenz Kienitz

David Kösters

Dyana Maria Krupezki

Eva Lammert

Freya-Maria Müller

Jan-Niklas Offermanns

Clara Johanna Peter

Max Poerting

Marla Ramershoven

Lukas Schäfer

Benedikt Sieverding

Joel Brandan Simon

Jasper Spierling

Leon Tölle

Ivo van Delden

Fabian Welle

Paul Wiesmann